Weyersberg, Gebrüder; Weyersberg, Kirschbaum & Co.
Firma | Weyersberg, Gebrüder Weyersberg, Kirschbaum & Co. |
---|---|
Branche | Handwerkzeuge, Maschinen- u. Meßwerkzeuge, Erzeugnisse des Maschinen- u. Apparatebaus, Industriebedarf u. sonstige technische Erzeugnisse, Schneidwaren, Bestecke, Landwirtschaftliche Werkzeuge u. Geräte, Schlösser u. Beschläge, Metallwaren, Auto- und Fahrradteile, Haus- u. Küchengeräte, Drahtwaren u. Kurzwaren 8 |
Adresse | Wilhelmstr. 29, Solingen-Oligs, Deutschland Sitzverlegung der Gebr. Weyersberg, Solingen, Eintragung August 1902: "Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Ohligs b. Solingen" 7 |
gegründet | eingetragen ins Register: 1888 als Weyersberg GmbH & Gesenkschmiede KG Grünewalder Str. 31 42657 Solingen 9 eingetragen ins Register: (1862) als Gebr. Weyersberg GmbH & Co. Solingen 9 eingetragen ins Register: (1972) als Weyersberg & Co. GmbH Solingen 9 eingetragen ins Register: (2000) als Weyersberg, Kirschbaum & Cie GmbH, Dreihausen 1, 59519 Möhnesee, Deutschland 9 |
geschlossen | gelöscht im Register: 2002 als Gebr. Weyersberg GmbH & Co. Solingen 9 gelöscht im Register: 1996 als Weyersberg & Co. GmbH Solingen 9 |
Hersteller | |
Händler | Händler u. a. von Beiteln und/oder Hobeleisen Hersteller: Fa. Gerhard Vogel 10 |
Beitel | x |
Bildhauerwerkzeuge | |
Weitere Infos | Die Geschichte der Firma Gebr. Weyersberg, Solingen, ist in der Chronik des Ältesten Handelshauses in Solingen - 200 Jahre Gebr. Weyersberg dargestellt. 11 |
Quellen | 1 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, Jahrgang 1849, Blatt 66 2 Allgemeines Zeichenregister für das Deutsche Reich, 1875 3 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1899, Heft 5 4 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1896, Heft 3 5 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1896, Heft 8 6 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1902, Heft 3 7 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1902, Heft 8 8 Verzeichnis der Exporteure von Eisen- und Metallwaren [B210] 9 Gemeinsames Registerportal der Länder 10 Firma Gerhard Vogel 11 200 Jahre Gebr. Weyersberg, Festschrift aus dem Jahr 1987 [219] 12 Warenzeichenblatt - 1922 Heft 12 13 Warenzeichenblatt - 1925 Heft 3 14 Warenzeichenblatt - 1925 Heft 9 15 Warenzeichenblatt - 1925 Heft 15 |
Kataloge |
Warenzeichen | Bemerkung |
---|---|
"(Nr. 1390) Deposition von Fabrikzeichen
Bei dem unterzeichneten Gerichte sind die nachstehend angegebene(n) Fabrikzeichen auf sämmtliche Stahl- & Eisenwaaren, so wie deren Verpackung zur Aufnahme in die neue Zeichenrolle angemeldet worden, nämlich: ... von der Handlung Gebr. Weyersberg hier: ... Nach Vorschrift des §.4 der Allerhöchsten Verordnung vom 18. August 1847 wird dies hierdurch mit der Aufforderung öffentlich bekannt gemacht, etwaige Einsprüche binnen einer Präklusivfrist von 2 Monaten bei unterzeichneter Stelle anzubringen. Solingen den 1. September 1849 Königl. Gewerbegericht" 1
|
|
Bildmarke ca. 1900 [B127] |
|
"Gebrüder Weyersberg in Solingen,
Eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht zu Elberfeld, nach Anmeldung vom 6. Juli 1875, Morgens 10 Uhr, für Eisen-, Stahl- und Messingwaaren und Stahl folgende Zeichen: unter Nr. 46 welche auf den Waaren durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird" 2
"Nr. 10846. W. 609. Gebr. Weyersberg, Solingen.
Anmeldung vom 20.4.(18)95/6.7.(18)75. Eintragung am 7.11.(18)95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Einkauf und Export nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen-, Stahl- und Messingwaaren, als Scheeren und Messer aller Art, blanke Waffen, Hauer, eiserne, emaillirte, lackirte, geschliffene und verzinnte Küchen- und Hausgeräthe, Werkzeuge für Sägemühlen, Zimmerleute, Schreiner, Küfer, Drechler, Wagenbauer, Maurer, Schlosser und Hufschmiede, Klempner, Gas- und Wasserleitungsarbeiter, Glaser, Dachdecker, Schuster, Sattler, Gärtner, Landwirthe, Metzger, Weber, Uhrmacher, Buchbinder, Bergleute, eiserne und messinge Möbel- und Baubeschläge, als Schlösser, Riegel, Fensterstangen, Fitschen, Thürdrücker, Scharnire, Klammern, Möbelrollen, Schlüsselschilder, Griffe und Thürfedern, eiserne, stählerne und messingene Waagebalken, Waagen, Ketten, Drahtwaagen, Nägel, Schrauben, Schnallen, Steigbügel, Sporen, Gebisse, Huthaken, Schuhhaken und Augen, Nadeln aller Art, Zangen, gegossene und geprägte Messingwaaren, wie Haken, Knöpfe, Ringe, Rollen,Kranen, Rosetten, Galerien." 3 Bildmarke eingetragen: 1895 für Klasse 6 u. 8 für u.a. Handwerkzeuge für Sägemühlen, Zimmerleute, Schreiner, Küfer, Drechsler, Wagenbauer... gelöscht: 2005 [Deutsches Patent- und Markenamt] |
|
![]() |
"9b. 335749. W. 32745.
25/4 1924. Gebr. Weyersberg, Ohligs. 30/6 1925. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Stahlwaren und Export von Waren aller Art. Waren: Kl. ... 9b. Sensen, Sicheln. ... [25. 1859]" 15
|
"Nr. 14289. W. 608. Gebr. Weyersberg, Solingen.
Anmeldung vom 20.4.(18)95/17.12.(18)86. Eintragung am 27.2.(18)96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Einkauf und Export nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen-, Stahl- und Messingwaaren, als Scheeren und Messer aller Art, blanke Waffen, Hauer, eiserne, emaillirte, lackirte, geschliffene und verzinnte Küchen- und Hausgeräthe, Werkzeuge für Sägemühlen, Zimmerleute, Schreiner, Küfer, Drechsler, Wagenbauer, Maurer, Schlosser, Hufschmiede, Klempner, Gas- und Wasserleitungsarbeiter, Glaser, Dachdecker, Schuster, Sattler, Gärtner, Landwirthe, Metzger, Weber, Uhrmacher, Buchbinder, Bergleute; eiserne und messingne Möbel- und Baubeschläge, als Schlösser, Riegel, Fensterstangen, Fitschen, Thürdrücker, Charniere, Klammern, Möbelrollen, Schlüsselschilder, Griffe, Thürfeder; eiserne, stählerne und messingene Waagebalken, Waagen, Ketten, Drahtwaaren, Nägel, Schrauben, Schnallen, Steigbügel, Sporen, Gebisse, Huthaken, Schuhhaken, und Augen, Nadeln aller Art, Zangen; gegossene und geprägte Messingwaaren, als Haken, Knöpfe, Ringe, Rollen, Krahnen, Rosetten, Galerien." 4
|
|
Bildmarke ca. 1900 [B127] |
|
"Gebrüder Weyersberg in Solingen,
Eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht zu Elberfeld, nach Anmeldung vom 6. Juli 1875, Morgens 10 Uhr, für Eisen-, Stahl- und Messingwaaren und Stahl folgende Zeichen: unter Nr. 47 welche auf den Waaren durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird" 2 "Nr. 10772. W. 610. Gebr. Weyersberg, Solingen.
Anmeldung vom 20.4.(18)95/6.7.(18)75. Eintragung am 5.11.(18)95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Einkauf und Export nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen-, Stahl- und Messingwaaren, als Scheeren und Messer aller Art, blanke Waffen, Hauer, eiserne, emaillirte, lackirte, geschliffene und verzinnte Küchen- und Hausgeräthe, Werkzeuge für Sägemühlen, Zimmerleute, Schreiner, Küfer, Drechler, Wagenbauer, Maurer, Schlosser und Hufschmiede, Klempner, Gas- und Wasserleitungsarbeiter, Glaser, Dachdecker, Schuster, Sattler, Gärtner, Landwirthe, Metzger, Weber, Uhrmacher, Buchbinder, Bergleute, eiserne und messinge Möbel- und Baubeschläge, als Schlösser, Riegel, Fensterstangen, Fitschen, Thürdrücker, Scharnire, Klammern, Möbelrollen, Schlüsselschilder, Griffe und Thürfedern, eiserne, stählerne und messingene Waagebalken, Waagen, Ketten, Drahtwaagen, Nägel, Schrauben, Schnallen, Steigbügel, Sporen, Gebisse, Huthaken, Schuhhaken und Augen, Nadeln aller Art, Zangen, gegossene und geprägte Messingwaaren, wie Haken, Knöpfe, Ringe, Rollen, Kranen, Rosetten, Galerien." 3
|
|
Bildmarke ca. 1900 [B127] |
|
Bildmarke ca. 1900 [B127] |
|
"Nr. 18127. W. 606. Gebr. Weyersberg, Solingen.
Anmeldung vom 20.4.(19)95/9.2.(18)77. Eintragung am 20.7.(18)96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Einkauf u. Export der nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen-, Stahl- und Metallwaaren, insbesondere Scheeren und Messer aller Art, Löffel, Gabeln, blanke Waffen, Hauer, Küchen- und Hausgeräthe, Werkzeuge für Sägemühlen, Bauhandwerker, Schreiner, Küfer, Drechsler, Wagenbauer, Maurer, Schlosser, Hufschmiede, Schuster, Sattler, Gärtner, Landwirthe, Metzger, Weber, Uhrmacher, Buchbinder, Bergleute, Bauartikel, wie Schlösser, Riegel, Fensterstangen, Fitschen, Thürdrücker, Charnire, Möbelbeschläge, Ketten, Drahtwaaren, Schnallen, Steigbügel, Sporen, Gebisse, Huthaken, Schuhhaken und Augen, Nadeln aller Art, Messingguß- und Messingprägewaaren." 5
gelöscht: 2005 [Deutsches Patent- und Markenamt] |
|
"9f. 326929. W. 32654.
15/4 1924. Gebr. Weyersberg, Ohligs. 14/1 1925. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Stahlwaren und Export von Waren aller Art. Waren: Nadeln, Fischangeln, Hufeisen, Hufnägel, emaillierte und verzinnte Waren, Eisenbahnoberbaumaterial, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke, Kassetten, Maschinenguß. Maschinen, Maschinenteile, Triebriemen, Schläuche, Automaten. (GK. 9f, 9c, 9d, 9e, 23.) [25. 269]." 13
|
|
Bildmarke eingetragen: 1896 für Klasse 6 u. 8 für u.a. Handwerkzeuge für Sägemühlen, Zimmerleute, Schreiner, Küfer, Drechsler, Wagenbauer... gelöscht: 1994 |
|
"Gebrüder Weyersberg in Solingen,
Eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht zu Elberfeld, nach Anmeldung vom 6. Juli 1875, Morgens 10 Uhr, für Eisen-, Stahl- und Messingwaaren und Stahl folgende Zeichen: unter Nr. 48 welche auf den Waaren durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird" 2 "Nr. 11100. W. 611. Gebr. Weyersberg, Solingen.
Anmeldung vom 20.4.(18)95/6.7.(18)75. Eintragung am 15.11.(18)95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Einkauf und Export nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen-, Stahl- und Messingwaaren, als Scheeren und Messer aller Art, blanke Waffen, Hauer, eiserne, emaillirte, lackirte, geschliffene und verzinnte Küchen- und Hausgeräthe, Werkzeuge für Sägemühlen, Zimmerleute, Schreiner, Küfer, Drechler, Wagenbauer, Maurer, Schlosser und Hufschmiede, Klempner, Gas- und Wasserleitungsarbeiter, Glaser, Dachdecker, Schuster, Sattler, Gärtner, Landwirthe, Metzger, Weber, Uhrmacher, Buchbinder, Bergleute, eiserne und messinge Möbel- und Baubeschläge, als Schlösser, Riegel, Fensterstangen, Fitschen, Thürdrücker, Scharnire, Klammern, Möbelrollen, Schlüsselschilder, Griffe und Thürfedern, eiserne, stählerne und messingene Waagebalken, Waagen, Ketten, Drahtwaagen, Nägel, Schrauben, Schnallen, Steigbügel, Sporen, Gebisse, Huthaken, Schuhhaken und Augen, Nadeln aller Art, Zangen, gegossene und geprägte Messingwaaren, wie Haken, Knöpfe, Ringe, Rollen, Kranen, Rosetten, Galerien." 3
Bildmarke eingetragen: 1895 für Klasse 6 u. 8 für u.a. Handwerkzeuge für Sägemühlen, Zimmerleute, Schreiner, Küfer, Drechsler, Wagenbauer... Der Hirschkopf ist seit 1821 von den GEbr. Weyersberg in Benutzung gelöscht: (1995) [K219, DeutschesPatent- und Markenamt] |
|
Wort-/Bildmarke eingetragen: 1895 für Klasse 8 für u.a. Werkzeuge, Messerschmiedewaren Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen; Geräte und Instrumente für Handwerksleute ... gelöscht: 1996 |
|
Bildmarke eingetragen: 1897 von Berg [&] Co. , Solingen für Klasse 8: Hauer, Äxte und Jagdmesser. Wird vom Kaufmann und Bürgermeister Abraham Berg (geb. 1695) erstmals auf Waren verwendet. gelöscht: 1998 [K219, Deutsches Patent- und Markenamt] |
|
"Gebrüder Weyersberg in Solingen,
Eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht zu Elberfeld, nach Anmeldung vom 6. Juli 1875, Morgens 10 Uhr, für Eisen-, Stahl- und Messingwaaren und Stahl folgende Zeichen: unter Nr. 49 welche auf den Waaren durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird" 2
"Nr. 10770. W. 612. Gebr. Weyersberg, Solingen.
Anmeldung vom 20.4.(18)95/6.7.(18)75. Eintragung am 5.11.(18)95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Einkauf und Export nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Eisen-, Stahl- und Messingwaaren, als Scheeren und Messer aller Art, blanke Waffen, Hauer, eiserne, emaillirte, lackirte, geschliffene und verzinnte Küchen- und Hausgeräthe, Werkzeuge für Sägemühlen, Zimmerleute, Schreiner, Küfer, Drechler, Wagenbauer, Maurer, Schlosser und Hufschmiede, Klempner, Gas- und Wasserleitungsarbeiter, Glaser, Dachdecker, Schuster, Sattler, Gärtner, Landwirthe, Metzger, Weber, Uhrmacher, Buchbinder, Bergleute, eiserne und messinge Möbel- und Baubeschläge, als Schlösser, Riegel, Fensterstangen, Fitschen, Thürdrücker, Scharnire, Klammern, Möbelrollen, Schlüsselschilder, Griffe und Thürfedern, eiserne, stählerne und messingene Waagebalken, Waagen, Ketten, Drahtwaagen, Nägel, Schrauben, Schnallen, Steigbügel, Sporen, Gebisse, Huthaken, Schuhhaken und Augen, Nadeln aller Art, Zangen, gegossene und geprägte Messingwaaren, wie Haken, Knöpfe, Ringe, Rollen,Kranen, Rosetten, Galerien." 3
Bildmarke der "Hahn" wird schon vor 1684 in Solingen benutzt. Seit 1777 wird das Zeichen von Johann Peter Weyersberg verwendet, seit 1817 offiziell. [K219] |
|
Wortmarke eingetragen: 1922 für Klasse 7 u. 8 für u.a. Messerschmiedewaren, maschinen- und handbetriebene Werkzeuge ... gelöscht: 2000Bildmarke ca. 1900 Deutsches Patent- und Markenamt] |
|
![]() |
"9b. 294931. W. 25358.
12/2 1920. Fa. Gebr. Weyersberg, Ohligs. 28/11 1922. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Stahlwaren und Export von Waren aller Art. Waren: Messerschmiedewaren, Werkzeug, Hieb- und Stichwaffen, Hufeisen, Hufnägel, emaillierte und verzinnte Waren, Drahtwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Glocken, Geldschränke und Kassetten. [22 3366]" 12
|
Bildmarke Seit Mitte des 18 Jahrhundert von der Familie Berg benutzte Bildmarke "Angelhaken" |
|
Wort-/Bildmarke eingetragen: 1987 für Klasse 8: handbetätigte Werkzeuge gelöscht: 2002 [Deutsches Patent- und Markenamt] |
|
Bildmarke eingetragen: 1953 für Klasse 8 u. 9 für u.a. Messerschmiedewaren, Werkzeuge (soweit in Klasse 8 enthalten), Sensen, Sicheln ... [Deutsches Patent- und Markenamt] |
|
Wort-/Bildmarke eingetragen: 1931 für Klasse 08 Hauer gelöscht:2002 [Deutsches Patent- und Markenamt] |
|
Wort-/Bildmarke eingetragen: 1954 für Klasse 8 u. 9 für u.a.Werkzeuge, Messerschmiedewaren Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen; Geräte und Instrumente für Handwerksleute gelöscht: 2003 [Deutsches Patent- und Markenamt] |
|
"Nr. 37724. W. 2557, Gebr. Weyersberg, Solingen.
Anmeldung vom 13.3.(18)99. Eintragung am 15.5.(18)99. Geschäfstbetrieb: Fabrikation, Einkauf und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: ... Werkzeuge für Zimmerleute, Schreiner, Küfer, Drechsler, Wagenbauer, Maurer ..." 3
|
|
"Nr. 52831. W. 3934/9b. Gebr. Weyersberg, Solingen.
Anmeldung vom 16.12.1901. Eintragung am 17.2.1902. Geschäftsbetrieb: Stahlwaarenfabrikation und Export. Waaren: Eisen-, Stahl- und Messingwaaren, nämlich: Scheeren und Messer, blanke Waffen, Hauer, eiserne, emaillirte, lackirte, geschliffene und verzinnt Küchen- und Haus-Geräthe, Werkzeuge für Sägemühlen, Zimmerleute, Schreiner, Küfer, Drechsler, Wagenbauer, Maurer, Schlosser, Hufschmiede, Klempner, Gas- und Wasserleitungs-Arbeiter, Glaser, Dachdecker, Schuster, Sattler, Gärtner, Landwirthe, Metzger, Weber, Uhrmacher, Buchbinder, Bergleute, eiserne und messingene Möbel- und Bau-Beschläge, nämlich: Schlösser, Riegel, Fensterstangen, Fitschen, Thürdrücker, Charniere, Klammern, Möbelrollen, Schlüsselschilder, Griffe, Thürfedern, eiserne, stählerne und messingene Waagebalken, Waagen, Ketten, Drahtwaaren, Nägel, Schrauben, Schnallen, Steigbügel, Sporen, Gebisse, Huthaken, Schuhhaken und Augen, Nadeln aller Art, Zangen, gegossene und geprägte Messingwaaren, wie Haken, Knöpfe, Ringe, Rollen, Krahnen, Rosetten, Galerien." 6
|
|
![]() |
"9b. 331453. W. 32506.
29/3 1924. Gebr. Weyersberg, Ohligs. 3/4 1925. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Stahlwaren und Export von Waren aller Art. Waren: Kl. ... 9b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen. ... [25. 1100]" 14
|
Etiketten | Bemerkung |
---|---|
Karton-Etikett der Firma Gebrüder Weyersberg | |
Karton-Etikett der Firma Gebrüder Weyersberg | |
Karton-Etikett der Firma Gebrüder Weyersberg | |
Etikett der Firma Gebrüder Weyersberg | |
Etikett der Firma Gebrüder Weyersberg |