Schmidt, Peter Ludwig
Firma | Peter Ludwig Schmidt |
---|---|
Branche | Werkzeuge, Eisenwaren, Stahlwaren - Grosshandel-Fabrikation-Ausfuhr Handwerkzeuge, Maschinen- u. Meßwerkzeuge, Schneidwaren, Bestecke, Landwirtschaftliche Werkzeuge u. Geräte, Schlösser u. Beschläge, Metallwaren, Haus- und Küchengeräte, Drahtwaren u. Kurzwaren |
Adresse | Hofaue 85, Wuppertal, Deutschland (1946) Bendalerstr. 110-112, Wuppertal-Elberfeld, Deutschland (ca. 1961) |
gegründet | 1790 19 1873: Geschäftsteilinhaber Johannes, Emanuel und Reinhard Schmidt 17 eingetragen ins Handelsregister: (1903) 18 Peter Ludwig Schmidt GmbH, Bendahler Strasse 110, 42285 Wuppertal, Deutschland eingetragen ins Handelsregister: (1979) in den 1950er Jahren Fusionierung mit der Firma Carl Kämmerling |
geschlossen | Peter Ludwig Schmidt: gelöscht im Handelsregister: 1979 18 |
Hersteller | x |
Händler | x |
Beitel | x |
Bildhauerwerkzeuge | x |
Weitere Infos | Sohn des John Dirk Schmidt, Hersteller von Werkzeug, in Sprockhövel " Peter Ludwig Schmidt, Elberfeld: Zangen, Hämmer, mehrere Universal-Schraubenschlüssel von bekannten Konstruktionen, Feilkloben, Stechbeitel, Meißel, Schnitzer, Hobeleisen, Sägen und Sägebogen; Ziehklingen, Bohrwinden und wie schon mehrmals erwähnten Eckenbohrer mit konischen Zahnrädern." 15 |
Kataloge |
1. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Der Kaufmann Herr Pet. Ludwig Schmidt zu Elberfeld hat bei unterzeichneter Stelle
nachstehend angegebene Zeichen, nämlich:
angemeldet, um sich den ausschließlichen Gebrauch desselben auf allen Stahl- und Eisenwaa-
ren einschließlich deren Verpackung zu sichern. Nach Vorschrift des §. 4 der Allerh. Ver-
ordnung vom 18. Aug. 1847 wird dies hierdurch mit der Aufforderung bekannt gemacht,
etwaige Einsprüche binnen einer Präklusivfrist von 2 Monaten bei uns anzubringen.
Remscheid den 30. November 1849 Königl. Gewerbegericht: L. Scharff" 1
Mit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 30. November v.J. in Nr. 84 dieses
Blattes und nach Vorschrift des §. 5 der Allerhöchsten Verordnung vom 18. August 1847
wird hiermit bekannt gebracht, daß die Eintragung des von dem Kaufmann Pet.
Ludw. Schmidt zu Elberfeld als ausschließliches Eigenthum auf alle Stahl- und Eisen-
waaren und deren Verpackung angemeldeten Zeichens: Zirkel und Winkelhacken heute
in die hiesige Zeichenrolle stattgefunden hat.
Remscheid den 19. Juli 1850 Königl. Gewerbe-Gericht: F.W. Honsberg" 3

Nach Einsicht der unterm 4. September 1849, sub No. 21 des Registers
auf dem Secretariate des Königlichen Gewerbe-Gerichts zu Remscheid
aufgenommenen Verhandlung, wonach der Peter Ludwig Schmidt zu El-
berfeld in Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 18. August 1847
das nebenstehend abgedruckte Fabrikzeichen: Zirkel und Winkel-
harken als alleiniges Eigenthum zur Bezeichnung für alle Stahl- und
Eisenwaaren und deren Verpackung angemeldet hat.
In Erwägung der Zulässigkeit desselben keinerlei Bedenken ergeben
haben;
Nach Einsicht des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Düssel
dorf, No.84, Jahres 1849 und desjenigen der Königlichen Regie-
rung zu Arnsberg, No. 49, Jahres 1849, woraus obige Anmeldung
unter Bestimmung einer Präclusionsfrist von zwei Monaten vor-
schriftsmäßig bekannt gemacht werden;
Nach Einsicht des Schreibens des Königlichen Fabriken-Gerichts zu
Hagen vom 7. Dezember 1849 und desjenigen des Königlichen Gewerbe-
Gerichts zu Solingen vom 31. Mai 1850, wonach die Anmeldung
dieses Zeichens dorthin? bestimmungsmäßig mitgetheilt worden ist;
In Erwägung, daß gegen die Anmeldung dieses Zeichns keine
Einsprüche erhoben worden sind, der nachgesuchten Aufnahme der
selben in die Zeichenrolle also nichts entgegensteht;
Aus diesen Gründen
beschließt das Königliche Gewerbe-Gericht zu Remscheid die Eintragung
des besagten Zeichens in die Zeichenrolle, als ausschließliches und alleini
ges Eigenthum des Peter Ludwig Schmidt zur Bezeichnung für alle
Stahl- und Eisenwaaren und deren Verpackung, verordnet, daß dem Eigen
thümer eine beglaubigte Abschrift dieser Eintragungs-Urkunde unter
Beifügung eines der von ihm eingereichten Abdrücke zugefer-
tigt und gleichzeitig diese Eintragung mit Bezug auf die frühere
Bekanntmachung zur öffentlichen Kenntniß gebracht werde.
Geschehen und beschlossen in der Sitzung des königlichen Gewerbe- Gerichts zu
Remscheid am 19 Juli 1850 wo gegenwärtig waren die Herren Honsberg,
Präsident, Mannesmann, Erbschloe, Seuthe, Borlinghaus, Schmidt und
Engelbert, Mitglieder und Secretair Haardt F. W. Honsberg Haardt unter am Rand: Ausfertig. ertheilt 5/11 50.
Bei dem Königlichen Gewerbegerichte zu Remscheid sind folgende Zeichen zur Eintr-
gung in die Zeichenrolle, Behufs Erwerbung des ausschließlichen Rechtes zu deren Prägung
angemeldet:
1. Zur Bezeichnung des raffinirten Stahls.
...
3) Kaufmann P.L. Schmidt zu Elberfeld,
...
Etwaige Einreden sind innerhalb zweier Monate bei der unterzeichneten Stelle anzubringen.
Remscheid den 25. Juni 1859
Königliches Gewerbegericht
Der Präsident: Albert Böhm. Der Sekretair: Reepel" 4
Anmeldung vom 5.10.(18)94/12.6.(18)75.
Eintragung am 12.11.(18)95.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stahl- und Eisenwaaren.
Waarenverzeichniß: Stahl und Eisen, Stahl- und Eisenwaaren, insbesondere Maschinen und Werkzeuge zur Metall- und Holzbearbeitung, für Haushalt und Landwirthschaft, für Bekleidungsgewerbe, Leder- und Papierbearbeitung, für Uhrmacher, Mechaniker, Glaser, Erdarbeiter, Bauhandwerker, Bildhauer, Gürtler, Goldschmiede, Fleischer, Blechschläger, Küfer und Dilettanten, wissenschaftliche Instrumente und Instrumente für Ingenieure, Techniker, Aerzte, Optiker, Juweliere, Haarkünstler und Chemiker, Geräthe für Plantagen Forst und Jagd, Haus, Küche, Garten und Feld, für Schiffe und Transportwesen, Fabrik- und Eisenbahnbedarfsartikel, Beschläge, Befestigungsmaterial, Messer und Scheeren, Schlittschuhe, Draht und Drahtwaaren, Bleche und Blechwaaren, Schlösser und Riegel, Löffel und Gabeln, Waffen, Barbiergeräth, kunstgeschmiedete Gegenstände, sowie geschmiedete, gegossene und gepresste Waaren aller Art." 6
Anmeldung vom 7.12.1901.
Eintragung am 12.9.1902.
Geschäftsbetrieb: Werkzeug- und Metallwaaren-Handlung.
Waaren: Maschinen und Werkzeuge für Schiffswerfte, Eisenbahnwerkstätten und Häuserbau, für Maschinenbauer, Schmiede, Hufschmiede, Klempner, Kupferschläger, Zimmerleute, Schreiner, Drechsler, Küfer, Bergleute, Erd- und Steinarbeiter, Bildhauer, Mechaniker, Uhrmacher, Elektrotechniker, Stellmacher, Fleischer, Gerber, Sattler, Weber, Schuster, Schneider, Seiler, Posamentierer, Buchbinder, Fuhrleute, Müller, Bäcker, Brauer, Brenner, Dachdecker, Glaser, Färber, Maler. Apparate und Instrumente für Landmesser, Baumeister, Instrumentenmacher, Aerzte, Chirurgen, Zahnkünstler, Techniker, Optiker, Ingenieure, Chemiker, Photographen, Kupferstecher, Apotheker, Bandagisten, Juweliere, Goldschmiede, Dekorateure, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Seifen, Bürsten, Parfümerien. Werkzeuge und Geräthe aus Holz und Metallen für Plantagen, Forst und Jagd, Haus, Küche, Keller, Garten und Feld, für Wirthschaftsbedarf, Schule, Komtor und Schreibstube, namentlich: Brot- und Fleichs-Schneider, Spülapparate, Reinigungs-, Zerkleinerungs-, Hack-, Schäl-, Kork-, Wasch-, und Putzmaschinen, Schaber, Fruchtpressen, Kopirpressen, eiserne Schränke und Kisten, Entkorker, Pumpen, Kaffeemühlen, Wiege- und Hackmesser, Teller, Töpfe, Kannen, Pfannen, Becher, Eimer, gegossene und gestanzte Geschirre, Krahnen, Zapfen, Hacken, Spaten, Schaufeln, Harken, Beile, Aexte, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Herde, Oefen, Bügeleisen, Bolzen, Fallen für Ratten und andere Thiere, Schiebkarren, Winden, Flaschenzüge, Heppen, Sackhauer, blanke Waffen, Gewehre, Taschen-, Tisch- und andere Messer, Scheeren, Gabeln, Löffel, Korkzieher, Feuergeräth, Schlittschuhe, Pferd. und Wagen-Geschirr, Fahrräder und deren Bestandtheile. Blech und Draht aus Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium, Bronze, Messing und anderen Legirungen. Drahtwaaren und Blechwaaren. Beschläge und Befestigungsmaterial für Koffer, Kisten, Betten und andere Möbel für Thüren, Fenster und andere Theile der Hauses, namentlich: Gehänge, Fitschen, Charniere, Thürbänder, Schlösser, Rigel, Schlüsselschilder, Griffe, Klinken, Drücker, Treppenstanden, Gardinenhalter, einliegende und aufliegende Ecken, sowie metallene Verstärkungen anderer Art, Schrauben, Nieten, Nägel, Korsettfedern, Oesen, Splinten, Schnallen, Schnepper." 10
2. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt

Eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht zu Elberfeld,
nach Anmeldung vom 12. Juni 1875, Mittags 12 Uhr,
für alle Stahl- und Eisenwaaren und raffinierten Stahl folgende Zeichen:
unter Nr. 38 das Zeichen:
welches auf den Waaren und deren Verpackung angebracht wird" 2
3. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Anmeldung vom 12.2.1902.
Eintragung am 6.10.1902.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Eisen- und Stahlwaaren.
Waaren: Schlittschuhe, Fahrräder und deren Bestandtheile, Messer, Scheeren, Schneide- und Hack-Maschinen, Beile, Beitel, Sägen, Hämmer, Zangen, Zirkel, Schlösser, Schlüssel, Möbel- und Fenster-Beschlag, Spaten, Schaufeln, Kellen, Bügeleisen. Feuergeräth, Barbiergeräth, Kaffeemühlen, Striegel.." 11
4. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt

Eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht zu Elberfeld,
nach Anmeldung vom 12. Juni 1875, Mittags 12 Uhr,
für alle Stahl- und Eisenwaaren und raffinierten Stahl folgende Zeichen:
unter Nr. 39 das Zeichen:
welches auf den Waaren und deren Verpackung angebracht wird" 1
Anmeldung vom 17.10.(18)94/12.6.(18)75.
Eintragung am 31.1.(18)95.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eisenwaaren.
Waarenverzeichniß: Aexte, Ambosse, Ahlen, Beile, Beitel, Bohrer, Bügeleisen, Beschläge, Disteln, Eisengußwaaren, Eisenbahngeräth, Fleischergeräth, Gartengeräth, Hobeleisen, Hämmer, Hebezeuge ..." 5
5. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt

Anmeldung vom 19.10.(18)94/27.11.(18)89.
Eintragung am 26.2.(18)95.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Metall- und Eisenwaaren.
Waarenverzeichniß: Waaren aus Holz, Aluminium, Kupfer, Messing, Zinn und Britanniametall, insbesondere Glocken, Löffel, Gabeln, Laternen und Lampen." 3
6. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht zu Elberfeld,
nach Anmeldung vom 28. Juli 1875, Morgens 10 Uhr 15 Minuten,
für Eisen- und Stahl sowie Eisen- und Stahlwaaren folgende Zeichen:
unter Nr. 67:
welche(s) auf den Waren und auf der Verpackung angebracht wird" 1
7. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht zu Elberfeld,
nach Anmeldung vom 28. Juli 1875, Morgens 10 Uhr 15 Minuten,
für Eisen- und Stahl sowie Eisen- und Stahlwaaren folgende Zeichen:
unter Nr. 68:
welche(s) auf den Waren und auf der Verpackung angebracht wird" 1
Anmeldung vom 6.10.(18)94/28.7.(18)75.
Eintragung am 7.2.(18)95.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Stahlwaaren.
Waarenverzeichniß: Werkzeuge für Handwerker, Geräthe, Maschinen für Holz- und Eisenbearbeitung, Textilmaschinen, Fabrik- und Eisengahn-Bedarfsartikel, Instrumente, Schreibe- und Zeichen-Utensilien, Beschläge, Befestigungsmaterial, Schlittschuhe, Messer und Scheeren, Draht und Drahtwaaren, Blech und Blechwaaren, Schlösser und Riegel, Löffel und Gabeln, Waffen, Barbiergeräth, Gürtlerwaaren, Kunstschmiedegegenstaände.
Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt." 5
8. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Anmeldung vom 9.10.(18)94/12.3.(18)87.
Eintragung am 12.11.(18)95.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stahl- und Eisenkurzwaaren.
Waarenverzeichniß: Maschinen und Werkzeuge für Haushalt und Landwirthschaft, für Holz- und Metallbearbeitung, für Bekleidungsgewerbe, Leder- und Papierverarbeitung, für Uhrmacher, Mechaniker, Glaser, Erdarbeiter, Bauhandwerker, Bildhauer, Gürtler, Goldschmiede, Fleischer, Blechschläger, Küfer und Dilettanten, Instrumente für Ingenieure, Techniker, Aerzte, Optiker und Haarkünstler, Utensilien für Komtor und Lager, Fabrik- und Eisenbahn-Bedarfsartikel, Geräthe für Plantagen, Haus, Garten und Feld, für Schiffe und Transportwesen, Befestigungsmaterial, Messerwaaren, Schlittschuhe, Schlösser und Riegel, Blechwaaren, kunstgeschmiedete Gegenstände, Waffen, Spielwaaren, Beschläge und Geschirre." 6
9. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Anmeldung vom 12.10.(18)94/8.4.(18)81.
Eintragung am 21.9.(18)96.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stahlwaaren und Eisenkurzwaaren.
Waarenverzeichniß: Maschinen zur Metall- und Holzbearbeitung; Werkzeuge für Fabrikanten und Handwerker (für Zimmerleute, Schreiner, Schlosser, Maschinenbauer, Müller, Uhrmacher, Goldschmiede, Klempner, Maurer, Fleischer, Schuster, Sattler, Bildhauer, Drechsler, Holzschnitzer, Schneider, Barbiere, Kinder und Liebhaber); Instrumente, wissenschaftliche und andere (für Ingenieure, Elektrotechniker, Aerzte, Chirurgen, Apotheker, Optiker, Graveure, Juweliere, Friseure), ferner Instrumente zum Messen und Wiegen und für andere Präzisionsarbeiten; Messerwaaren (Scheeren, Klingen); Utensilien für Schreibstube, Komtor und Werkstatt; Wetzsteine, Schlittschuhe und Sportartikel, Geräthe für Eisenbahnbau, Transportwesen, Küfer, Landwirthe, Plantage, Jagd, Hausgebrauch, Küche, Garten und Feld, Beschläge für Möbel, Särge, Fenster, Thüren, Wagengeschirre und Hausbau.
Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt." 7
10. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Anmeldung vom 12.2.1902.
Eintragung am 28.5.1902.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Eisen- und Stahlwaaren.
Waaren: Maschinen und Werkzeuge für Schiffswerfte, Eisenbahnwerkstätten und Häuserbau, für Maschinenbauer, Schmiede, Hufschmiede, Klempner, Kupferschläger, Zimmerleute, Schreiner, Drechsler, Küfer, Bergleute, Erd- und Steinarbeiter, Bildhauer, Mechaniker, Uhrmacher, Elektrotechniker, Stellmacher, Fleischer, Gerber, Sattler, Weber, Schuster, Schneider, Seiler, Posamentierer, Buchbinder, Fuhrleute, Müller, Bäcker, Brauer, Brenner, Dachdecker, Glaser, Färber, Maler. Apparate und Instrumente für Landmesser, Baumeister, Instrumentenmacher, Aerzte, Chirurgen, Zahnkünstler, Techniker, Optiker, Ingenieure, Chemiker, Photographen, Kupferstecher, Apotheker, Bandagisten, Juweliere, Goldschmiede, Dekorateure, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Seifen, Bürsten, Parfümerien. Werkzeuge und Geräthe aus Holz und Metallen für Plantagen, Forst und Jagd, Haus, Küche, Keller, Garten und Feld, für Wirthschaftsbedarf, Schule, Komtor und Schreibstube, namentlich: Brot- und Fleichs-Schneider, Spülapparate, Reinigungs-, Zerkleinerungs-, Hack-, Schäl-, Kork-, Wasch-, und Putzmaschinen, Schaber, Fruchtpressen, Kopirpressen, eiserne Schränke und Kisten, Entkorker, Pumpen, Kaffeemühlen, Wiege- und Hackmesser, Teller, Töpfe, Kannen, Pfannen, Becher, Eimer, gegossene und gestanzte Geschirre, Krahnen, Zapfen, Hacken, Spaten, Schaufeln, Harken, Beile, Aexte, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Herde, Oefen, Bügeleisen, Bolzen, Fallen für Ratten und andere Thiere, Schiebkarren, Winden, Flaschenzüge, Heppen, Sackhauer, blanke Waffen, Gewehre, Taschen-, Tisch- und andere Messer, Scheeren, Gabeln, Löffel, Korkzieher, Feuergeräth, Schlittschuhe, Pferd. und Wagen-Geschirr, Fahrräder und deren Bestandtheile. Blech und Draht aus Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium, Bronze, Messing und anderen Legirungen. Drahtwaaren und Blechwaaren. Beschläge und Befestigungsmaterial für Koffer, Kisten, Betten und andere Möbel für Thüren, Fenster und andere Theile der Hauses, namentlich: Gehänge, Fitschen, Charniere, Thürbänder, Schlösser, Rigel, Schlüsselschilder, Griffe, Klinken, Drücker, Treppenstanden, Gardinenhalter, einliegende und aufliegende Ecken, sowie metallene Verstärkungen anderer Art, Schrauben, Nieten, Nägel, Korsettfedern, Oesen, Splinten, Schnallen, Schnepper." 8
11. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Anmeldung vom 12.2.1902.
Eintragung am 28.5.1902.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Eisen- und Stahlwaaren.
Waaren: Maschinen und Werkzeuge für Schiffswerfte, Eisenbahnwerkstätten und Häuserbau, für Maschinenbauer, Schmiede, Hufschmiede, Klempner, Kupferschläger, Zimmerleute, Schreiner, Drechsler, Küfer, Bergleute, Erd- und Steinarbeiter, Bildhauer, Mechaniker, Uhrmacher, Elektrotechniker, Stellmacher, Fleischer, Gerber, Sattler, Weber, Schuster, Schneider, Seiler, Posamentierer, Buchbinder, Fuhrleute, Müller, Bäcker, Brauer, Brenner, Dachdecker, Glaser, Färber, Maler. Apparate und Instrumente für Landmesser, Baumeister, Instrumentenmacher, Aerzte, Chirurgen, Zahnkünstler, Techniker, Optiker, Ingenieure, Chemiker, Photographen, Kupferstecher, Apotheker, Bandagisten, Juweliere, Goldschmiede, Dekorateure, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Seifen, Bürsten, Parfümerien. Werkzeuge und Geräthe aus Holz und Metallen für Plantagen, Forst und Jagd, Haus, Küche, Keller, Garten und Feld, für Wirthschaftsbedarf, Schule, Komtor und Schreibstube, namentlich: Brot- und Fleichs-Schneider, Spülapparate, Reinigungs-, Zerkleinerungs-, Hack-, Schäl-, Kork-, Wasch-, und Putzmaschinen, Schaber, Fruchtpressen, Kopirpressen, eiserne Schränke und Kisten, Entkorker, Pumpen, Kaffeemühlen, Wiege- und Hackmesser, Teller, Töpfe, Kannen, Pfannen, Becher, Eimer, gegossene und gestanzte Geschirre, Krahnen, Zapfen, Hacken, Spaten, Schaufeln, Harken, Beile, Aexte, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Herde, Oefen, Bügeleisen, Bolzen, Fallen für Ratten und andere Thiere, Schiebkarren, Winden, Flaschenzüge, Heppen, Sackhauer, blanke Waffen, Gewehre, Taschen-, Tisch- und andere Messer, Scheeren, Gabeln, Löffel, Korkzieher, Feuergeräth, Schlittschuhe, Pferd. und Wagen-Geschirr, Fahrräder und deren Bestandtheile. Blech und Draht aus Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium, Bronze, Messing und anderen Legirungen. Drahtwaaren und Blechwaaren. Beschläge und Befestigungsmaterial für Koffer, Kisten, Betten und andere Möbel für Thüren, Fenster und andere Theile der Hauses, namentlich: Gehänge, Fitschen, Charniere, Thürbänder, Schlösser, Rigel, Schlüsselschilder, Griffe, Klinken, Drücker, Treppenstanden, Gardinenhalter, einliegende und aufliegende Ecken, sowie metallene Verstärkungen anderer Art, Schrauben, Nieten, Nägel, Korsettfedern, Oesen, Splinten, Schnallen, Schnepper." 8
12. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Anmeldung vom 12.2.1902.
Eintragung am 28.6.1902.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Eisen- und Stahlwaaren.
Waaren: Maschinen und Werkzeuge für Schiffswerfte, Eisenbahnwerkstätten und Häuserbau, für Maschinenbauer, Schmiede, Hufschmiede, Klempner, Kupferschläger, Zimmerleute, Schreiner, Drechsler, Küfer, Bergleute, Erd- und Steinarbeiter, Bildhauer, Mechaniker, Uhrmacher, Elektrotechniker, Stellmacher, Fleischer, Gerber, Sattler, Weber, Schuster, Schneider, Seiler, Posamentierer, Buchbinder, Fuhrleute, Müller, Bäcker, Brauer, Brenner, Dachdecker, Glaser, Färber, Maler. Apparate und Instrumente für Landmesser, Baumeister, Instrumentenmacher, Aerzte, Chirurgen, Zahnkünstler, Techniker, Optiker, Ingenieure, Chemiker, Photographen, Kupferstecher, Apotheker, Bandagisten, Juweliere, Goldschmiede, Dekorateure, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Seifen, Bürsten, Parfümerien. Werkzeuge und Geräthe aus Holz und Metallen für Plantagen, Forst und Jagd, Haus, Küche, Keller, Garten und Feld, für Wirthschaftsbedarf, Schule, Komtor und Schreibstube, namentlich: Brot- und Fleichs-Schneider, Spülapparate, Reinigungs-, Zerkleinerungs-, Hack-, Schäl-, Kork-, Wasch-, und Putzmaschinen, Schaber, Fruchtpressen, Kopirpressen, eiserne Schränke und Kisten, Entkorker, Pumpen, Kaffeemühlen, Wiege- und Hackmesser, Teller, Töpfe, Kannen, Pfannen, Becher, Eimer, gegossene und gestanzte Geschirre, Krahnen, Zapfen, Hacken, Spaten, Schaufeln, Harken, Beile, Aexte, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Herde, Oefen, Bügeleisen, Bolzen, Fallen für Ratten und andere Thiere, Schiebkarren, Winden, Flaschenzüge, Heppen, Sackhauer, blanke Waffen, Gewehre, Taschen-, Tisch- und andere Messer, Scheeren, Gabeln, Löffel, Korkzieher, Feuergeräth, Schlittschuhe, Pferd. und Wagen-Geschirr, Fahrräder und deren Bestandtheile. Blech und Draht aus Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium, Bronze, Messing und anderen Legirungen. Drahtwaaren und Blechwaaren. Beschläge und Befestigungsmaterial für Koffer, Kisten, Betten und andere Möbel für Thüren, Fenster und andere Theile der Hauses, namentlich: Gehänge, Fitschen, Charniere, Thürbänder, Schlösser, Rigel, Schlüsselschilder, Griffe, Klinken, Drücker, Treppenstanden, Gardinenhalter, einliegende und aufliegende Ecken, sowie metallene Verstärkungen anderer Art, Schrauben, Nieten, Nägel, Korsettfedern, Oesen, Splinten, Schnallen, Schnepper." 9
13. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Anmeldung vom 12.2.1902.
Eintragung am 28.6.1902.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Eisen- und Stahlwaaren.
Waaren: Maschinen und Werkzeuge für Schiffswerfte, Eisenbahnwerkstätten und Häuserbau, für Maschinenbauer, Schmiede, Hufschmiede, Klempner, Kupferschläger, Zimmerleute, Schreiner, Drechsler, Küfer, Bergleute, Erd- und Steinarbeiter, Bildhauer, Mechaniker, Uhrmacher, Elektrotechniker, Stellmacher, Fleischer, Gerber, Sattler, Weber, Schuster, Schneider, Seiler, Posamentierer, Buchbinder, Fuhrleute, Müller, Bäcker, Brauer, Brenner, Dachdecker, Glaser, Färber, Maler. Apparate und Instrumente für Landmesser, Baumeister, Instrumentenmacher, Aerzte, Chirurgen, Zahnkünstler, Techniker, Optiker, Ingenieure, Chemiker, Photographen, Kupferstecher, Apotheker, Bandagisten, Juweliere, Goldschmiede, Dekorateure, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Seifen, Bürsten, Parfümerien. Werkzeuge und Geräthe aus Holz und Metallen für Plantagen, Forst und Jagd, Haus, Küche, Keller, Garten und Feld, für Wirthschaftsbedarf, Schule, Komtor und Schreibstube, namentlich: Brot- und Fleichs-Schneider, Spülapparate, Reinigungs-, Zerkleinerungs-, Hack-, Schäl-, Kork-, Wasch-, und Putzmaschinen, Schaber, Fruchtpressen, Kopirpressen, eiserne Schränke und Kisten, Entkorker, Pumpen, Kaffeemühlen, Wiege- und Hackmesser, Teller, Töpfe, Kannen, Pfannen, Becher, Eimer, gegossene und gestanzte Geschirre, Krahnen, Zapfen, Hacken, Spaten, Schaufeln, Harken, Beile, Aexte, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Herde, Oefen, Bügeleisen, Bolzen, Fallen für Ratten und andere Thiere, Schiebkarren, Winden, Flaschenzüge, Heppen, Sackhauer, blanke Waffen, Gewehre, Taschen-, Tisch- und andere Messer, Scheeren, Gabeln, Löffel, Korkzieher, Feuergeräth, Schlittschuhe, Pferd. und Wagen-Geschirr, Fahrräder und deren Bestandtheile. Blech und Draht aus Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium, Bronze, Messing und anderen Legirungen. Drahtwaaren und Blechwaaren. Beschläge und Befestigungsmaterial für Koffer, Kisten, Betten und andere Möbel für Thüren, Fenster und andere Theile der Hauses, namentlich: Gehänge, Fitschen, Charniere, Thürbänder, Schlösser, Rigel, Schlüsselschilder, Griffe, Klinken, Drücker, Treppenstanden, Gardinenhalter, einliegende und aufliegende Ecken, sowie metallene Verstärkungen anderer Art, Schrauben, Nieten, Nägel, Korsettfedern, Oesen, Splinten, Schnallen, Schnepper." 9
14. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Anmeldung vom 29.5.1902.
Eintragung am 21.11.1902.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Eisen- und Stahlwaaren.
Waaren: Maschinen und Werkzeuge für Schiffswerfte, Eisenbahnwerkstätten und Häuserbau, für Maschinenbauer, Schmiede, Hufschmiede, Klempner, Kupferschläger, Zimmerleute, Schreiner, Drechsler, Küfer, Bergleute, Erd- und Steinarbeiter, Bildhauer, Mechaniker, Uhrmacher, Elektrotechniker, Stellmacher, Fleischer, Gerber, Sattler, Weber, Schuster, Schneider, Seiler, Posamentierer, Buchbinder, Fuhrleute, Müller, Bäcker, Brauer, Brenner, Dachdecker, Glaser, Färber, Maler. Apparate und Instrumente für Landmesser, Baumeister, Instrumentenmacher, Aerzte, Chirurgen, Zahnkünstler, Techniker, Optiker, Ingenieure, Chemiker, Photographen, Kupferstecher, Apotheker, Bandagisten, Juweliere, Goldschmiede, Dekorateure, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Seifen, Bürsten, Parfümerien. Werkzeuge und Geräthe aus Holz und Metallen für Plantagen, Forst und Jagd, Haus, Küche, Keller, Garten und Feld, für Wirthschaftsbedarf, Schule, Komtor und Schreibstube, namentlich: Brot- und Fleichs-Schneider, Spülapparate, Reinigungs-, Zerkleinerungs-, Hack-, Schäl-, Kork-, Wasch-, und Putzmaschinen, Schaber, Fruchtpressen, Kopirpressen, eiserne Schränke und Kisten, Entkorker, Pumpen, Kaffeemühlen, Wiege- und Hackmesser, Teller, Töpfe, Kannen, Pfannen, Becher, Eimer, gegossene und gestanzte Geschirre, Krahnen, Zapfen, Hacken, Spaten, Schaufeln, Harken, Beile, Aexte, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Herde, Oefen, Bügeleisen, Bolzen, Fallen für Ratten und andere Thiere, Schiebkarren, Winden, Flaschenzüge, Heppen, Sackhauer, blanke Waffen, Gewehre, Taschen-, Tisch- und andere Messer, Scheeren, Gabeln, Löffel, Korkzieher, Feuergeräth, Schlittschuhe, Pferd. und Wagen-Geschirr, Fahrräder und deren Bestandtheile. Blech und Draht aus Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium, Bronze, Messing und anderen Legirungen. Drahtwaaren und Blechwaaren. Beschläge und Befestigungsmaterial für Koffer, Kisten, Betten und andere Möbel für Thüren, Fenster und andere Theile der Hauses, namentlich: Gehänge, Fitschen, Charniere, Thürbänder, Schlösser, Rigel, Schlüsselschilder, Griffe, Klinken, Drücker, Treppenstanden, Gardinenhalter, einliegende und aufliegende Ecken, sowie metallene Verstärkungen anderer Art, Schrauben, Nieten, Nägel, Korsettfedern, Oesen, Splinten, Schnallen, Schnepper." 9
15. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Anmeldung vom 15.4.1902.
Eintragung am 16.12.1902.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Eisen- und Stahlwaaren.
Waaren: Maschinen und Werkzeuge für Schiffswerfte, Eisenbahnwerkstätten und Häuserbau, für Maschinenbauer, Schmiede, Hufschmiede, Klempner, Kupferschläger, Zimmerleute, Schreiner, Drechsler, Küfer, Bergleute, Erd- und Steinarbeiter, Bildhauer, Mechaniker, Uhrmacher, Elektrotechniker, Stellmacher, Fleischer, Gerber, Sattler, Weber, Schuster, Schneider, Seiler, Posamentierer, Buchbinder, Fuhrleute, Müller, Bäcker, Brauer, Brenner, Dachdecker, Glaser, Färber, Maler. Apparate und Instrumente für Landmesser, Baumeister, Instrumentenmacher, Aerzte, Chirurgen, Zahnkünstler, Techniker, Optiker, Ingenieure, Chemiker, Photographen, Kupferstecher, Apotheker, Bandagisten, Juweliere, Goldschmiede, Dekorateure, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Seifen, Bürsten, Parfümerien. Werkzeuge und Geräthe aus Holz und Metallen für Plantagen, Forst und Jagd, Haus, Küche, Keller, Garten und Feld, für Wirthschaftsbedarf, Schule, Komtor und Schreibstube, namentlich: Brot- und Fleichs-Schneider, Spülapparate, Reinigungs-, Zerkleinerungs-, Hack-, Schäl-, Kork-, Wasch-, und Putzmaschinen, Schaber, Fruchtpressen, Kopirpressen, eiserne Schränke und Kisten, Entkorker, Pumpen, Kaffeemühlen, Wiege- und Hackmesser, Teller, Töpfe, Kannen, Pfannen, Becher, Eimer, gegossene und gestanzte Geschirre, Krahnen, Zapfen, Hacken, Spaten, Schaufeln, Harken, Beile, Aexte, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Herde, Oefen, Bügeleisen, Bolzen, Fallen für Ratten und andere Thiere, Schiebkarren, Winden, Flaschenzüge, Heppen, Sackhauer, blanke Waffen, Gewehre, Taschen-, Tisch- und andere Messer, Scheeren, Gabeln, Löffel, Korkzieher, Feuergeräth, Schlittschuhe, Pferd. und Wagen-Geschirr, Fahrräder und deren Bestandtheile. Blech und Draht aus Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium, Bronze, Messing und anderen Legirungen. Drahtwaaren und Blechwaaren. Beschläge und Befestigungsmaterial für Koffer, Kisten, Betten und andere Möbel für Thüren, Fenster und andere Theile der Hauses, namentlich: Gehänge, Fitschen, Charniere, Thürbänder, Schlösser, Rigel, Schlüsselschilder, Griffe, Klinken, Drücker, Treppenstanden, Gardinenhalter, einliegende und aufliegende Ecken, sowie metallene Verstärkungen anderer Art, Schrauben, Nieten, Nägel, Korsettfedern, Oesen, Splinten, Schnallen, Schnepper." 9
16. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Anmeldung vom 25.3.1902.
Eintragung am 17.2.1903.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Eisen- und Stahlwaren.
Waren: Messerschmiedswaren, nämlich: Messer, Gabeln, Korkzieher, chirurgische Instrumente, Hieb- und Stichwaffen. Werkzeuge, nämlich: Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Schraubenschmeidzeuge, Aexte, Beile, Sägen, Bohrer, Meißel, Hobel, Zangen, Zirkel, Winden, Flaschenzüge, Brecheisen, Hack- und Wiege-Messer, Sensen, Hacken, Rechen, Obstpflücker, Heugabeln, Spaten, Schaufeln, Pflüge, Erdbohrer. Geräte, nämlich: Barbiergerät, Kaffeemühlen, Brot- und Fleisch-Schneider, Spülapparate, Reinigungs-, Hack-, Schäl-, Kork-, Wasch- und Putzmaschinen." 12
17. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
Anmeldung vom 7.12.1901.
Eintragung am 4.3.1903.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Eisen- und Stahl-Waren.
Waren: Holzwaren, nämlich: Heft, Griffe, Stiele, Löffel, Schippen, Hämmer, Sägengestelle, Schachteln, Kasten, Kisten, Werkzeugbretter, Hobel, Hobelbänke, Wasserwaagen, Rechen, Leitern. Landwirthschaftliches Handgerät aus Eisen oder Stahl, nämlich: Hacken, Schippen, Spaten, Schaufeln, Sensen, Strohmesser, Rasenschneider, Rechen, Stoßeisen und Obstpflücker. Handwerkzeuge aus Eisen oder Stahl zur Verarbeitung von Holz und Metall, nämlich: Sägen, Beitel, Hobel, Feilen, Beile, Bohrer, Schraubkluppen, Schraubstöcke, Hämmer und Zangen." 12
18. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt
18/4 1912. Fa. Peter Ludwig Schmidt, Elberfeld. 10/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft und Vertrieb von Metallwaren.
Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge (mit Ausschluß von Lötapparaten), Sensen, Sichel, Hieb- und Stich-Waffen. Nadeln, Fischangeln, Hufeisen, Hufnägel emaillierte und verzinnte Waren, Eisenbahn- Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser- und Schmiede-Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr-Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteil, Maschinenguß.
[12. 2262]" 13
19. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt

5/1 1923.
Peter Ludwig Schmidt, Elberfeld.
14/9 1923.
Geschäftsbetrieb: Werkzeug- und Metallwarenfabrik und -großhandlung, verbunden mit Exportgeschäft.
Waren: Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stichwaffen.
[23. 1897]" 14
20. Warenzeichen der Firma Peter Ludwig Schmidt

Beitel der Firma Peter Ludwig Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #291
Warenzeichen auf dem Beitel der Firma Peter Ludwig Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #291
Rück- oder Kantbeitel der Firma Peter Ludwig Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #78
Warenzeichen auf dem Rück- oder Kantbeitel der Firma Peter Ludwig Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #78
Stemmeisen der Firma P.L. Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #797
Warenzeichen auf dem Stemmeisen der Firma P.L. Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #797
Stechbeitel der Firma P.L. Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #901
Warenzeichen auf dem Stechbeitel der Firma P.L. Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #901
Warenzeichen auf dem Stechbeitel der Firma P.L. Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #901-Rückseite
Hohlbeitel der Firma P.L. Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #1129
Warenzeichen auf dem Hohlbeitel der Firma P.L. Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #1129
Stemmeisen der Firma P.L. Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #1197
Warenzeichen auf dem Stemmeisen der Firma P.L. Schmidt, Wuppertal, Deutschland, #1197
2 Allgemeines Zeichenregister für das Deutsche Reich, 1875
3 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, Jahrgang 1850, Blatt 66
4 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, Jahrgang 1859, Blatt 40
5 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1895 Heft 2
6 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1895 Heft 11
7 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1896 Heft 10
8 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1902 Heft 6
9 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1902 Heft 8
10 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1902 Heft 9
11 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1902 Heft 10
12 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1903 Heft 3
13 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1912 Heft 10
14 Warenzeichenblatt - 1923 Heft 10
15 Amtlicher Bericht über die Industrie-Ausstellung aller Völker zu London im Jahre 1851, von der Berichterstattungs. Kommission der Deutschen Zollvereins-Regierungen - Berlin 1853
16 [K38]
17 Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Oestereichs, Elsass-Lothiringens und der Schweiz, 1. Band 1873
18 Gemeinsames Registerportal der Länder 19 Katalog Werkzeuge Ausgabe 1912